Publikationen im Kontext des Netzwerks
Publikationen 2021
Herausgaben
- Döbler, Thomas, Pentzold, Christian & Katzenbach, Christian (eds.). 2021. Räume digitaler Kommunikation. Lokalität - Imagination – Virtualisierung. Köln: Herbert von Halem.
- O'Neil, Mathieu, Christian Pentzold & Sophie Toupin (eds.). 2021. The Handbook of Peer Production. Malden, MA: John Wiley & Sons.
- Pflaeging, Jana, Janina Wildfeuer, John A. Bateman (eds.). 2021. Empirical Multimodality Research: Methods, Evaluations, Implications. Berlin: De Gruyter.
- Polajnar, Janja (ed.). 2021. Themenheft Methodische Zugänge zu digitalen Texten und Diskursen. Linguistica 61(1).
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Döbler, Thomas, Christian Pentzold & Christian Katzenbach. 2021. Räume digitaler Kommunikation - eine Einleitung. In Döbler, Thomas, Christian Pentzold & Christian Katzenbach, Christian (eds.), Lokalität - Imagination – Virtualisierung, 9-21. Cologne: Herbert von Halem.
- Dreesen, Philipp & Lars Hoffmann. 2021. Comment on the practice of ‚legalistic post-production‘ in Union law. Linguistic ideological reflection on the origin of the word and its interpretation in multilingualism. Ancilla Iuris. Special Issue: Law and Language. 69–86.
- Gredel, Eva. 2021. CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26(1).109–135.
- Gredel, Eva. 2021. Multimodal self- and other-positioning on Wikipedia user pages. Diskurse – digital 3 2021(1). 1-22.
- Gredel, Eva. 2021. Wikipedistik in Vermittlungskontexten des DaF-/DaZ-Unterrichts: Kollaborative Textproduktion mithilfe von CMC-Korpora analysieren und reflektieren. Korpora DaF (KorDaF) 1(2). 74-94.
- Gredel, Eva & Ruth M. Mell. 2021. Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien Ein von der DFG gefördertes Netzwerk zur Analyse digitaler Diskurse (2016–2020). Zeitschrift für Diskursforschung 8(1). 103-106.
- Kralj, Saša & Janja Polajnar. 2021. Themendynamiken digitaler Diskurse. Eine kontrastive diskurslinguistische Analyse slowenisch- und deutschsprachiger Kommentarforen zum Abtreibungsgesetz in Polen. Methodische Zugänge zu digitalen Texten und Diskursen. Linguistica 61(1). 37-65.
- Marx, Konstanze. 2021. #Versprochenistversprochen – Die Kartographie einer kognitionslinguistischen Rautenwanderung. In Giessen, Hans W. & Heinz-Helmut Lüger (eds.), Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk, 131-144. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
- Marx, Konstanze. 2021. Verpackt in Feedbackschleifen. Einblicke in digitale Lehrformate des Digitalen Sommersemesters. In Bremer, Kai, Thomas Ernst, Andrea Geier, Jan Horstmann, Ariane Larrat, Thorsten Ries & Claudius Sittig (eds.), Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik, 83-87. Frankfurt: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
- Marx, Konstanze. 2021. Zugänglichkeit als aktive Variable digitaler Ethnographie. In Tienken, Susanne, Stefan Hauser, Hartmut Lenk & Martin Luginbühl (Hrsg.). Methoden kontrastiver Medienlinguistik, 39-62. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Marx, Konstanze & Axel Schmidt. 2021. Staging tele-presence by embodying avatars: evidence from Let’s Play Videos. jfml. Journal für Medienlinguistik 4(2). 52-84.
- Marx, Konstanze & Susanne Tienken. 2021. Trost und Trösten. Braun, Christian (ed.), Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins, 141-164. Berlin/New York: de Gruyter.
- Meier-Vieracker, Simon. 2021. „Ach, heute wurde mir zum ersten Mal ein Sitzplatz angeboten im Tram“. Musterhaftigkeiten in digitalen Sterbenarrationen. In Braun, Christian (ed.), Sprache des Sterbens – Sprache des Todes (Reihe Germanistische Linguistik 323), 165–184. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Meier-Vieracker, Simon. 2021. „Diskurs und Metadiskurs – Korpuslinguistische Zugänge zu einer kontrastiven Medienlinguistik des Gerüchts“. In Hauser, Stefan, Martin Luginbühl & Susanne Tienken (eds.), Methoden der kontrastiven Medienlinguistik, 17-38. Bern: Lang.
- Meier-Vieracker, Simon. 2021. Diskurslinguistik für Fans. Kritisches Monitoring der Fußballberichterstattung als Gegenstand und Ziel der Diskurslinguistik. Zeitschrift für Diskursforschung 2020(2/3). 118-140.
- Meier-Vieracker, Simon. 2021. Im Fadenkreuz. Metapragmatik und semiotic ideologies im Fußballfandiskurs. Kodikas/CODE 2018(3–4). 245–259.
- Meier-Vieracker, Simon. 2021. „immer noch chemo“ – Zeitlichkeit in digitalen Krankheitserzählungen. In Iakushevich, Marina, Yvonne Ilg & Theresa Schnedermann (eds.), Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven (Sprache und Wissen 44), 295–314. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Meier-Vieracker, Simon. 2021. The evolution of football live text commentaries: A corpus linguistic case study on genre change. AILA Review 34(2). 274–299. doi:10.1075/aila.21001.mei.
- Meier-Vieracker, Simon. 2021. Wutreden und andere invektive Gattungen zwischen Rekonstruktion und Aneignung. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6(1). 63-78.
- Müller, Marcus & Ruth M. Mell. 2021. ‘Risk’ in political discourse. A corpus approach to semantic change in German Bundestag debates. Journal of Risk Research. 1-16.
- O'Neil, Mathieu, Sophie Toupin & Christian Pentzold. 2021. Be your own peer! Principles and policies for the commons. In O'Neil, Matthieu, Christian Pentzold & Sophie Toupin (eds.) The handbook of peer production, 397-408. Malden, MA: John Wiley & Sons.
- O'Neil, Mathieu, Sophie Toupin & Christian Pentzold. 2021. The duality of peer production infrastructure for the digital commons, free labor for free‐riding firms. In O'Neil, Mathieu, Christian Pentzold & Sophie Toupin (eds.), The handbook of peer production, 3-18. Malden, MA: John Wiley & Sons.
- O'Neil, Mathieu, Sophie Toupin, Christian Pentzold. 2021. What’s Next? Peer Production Studies? In O'Neil, Mathieu, Christian Pentzold & Sophie Toupin (eds.), The Handbook of peer production, 388-396. Malden, MA: John Wiley & Sons.
- Pentzold, Christian. 2021. Mundane Work for Utopian Ends: Freeing Digital Materials in Peer Production. New Media & Society 23(4). 861-833.
- Pentzold, Christian. 2021. Social norms and rules in peer production. In O'Neil, Mathieu, Christian Pentzold & Sophie Toupin (eds.), The handbook of peer production, 44-55. Malden, MA: John Wiley & Sons.
- Pflaeging, Jana, John Bateman & Janina Wildfeuer. 2021. "Empirical Multimodality Research: The State of Play". In Pflaeging, Jana, Janina Wildfeuer & John A. Bateman (eds.), Empirical Multimodality Research: Methods, Evaluations, Implications, 3-34. Berlin: de Gruyter.
- Polajnar, Janja. 2021. Das Modul Werbeslogans. Eine korpusinformierte lexikografische Ressource zum aktuellen Gebrauch von Werbeslogans außerhalb der Domäne Werbung. Lexikos 31. 119-145.
- Polajnar, Janja. 2021. Verbal and multimodal metaphorical patterns in Wikipedia migration discourse. XLinguae 14(2). 181-206.
- Polajnar, Janja. 2021. Vorwort. Methodische Zugänge zu digitalen Texten und Diskursen. Linguistica 61(1). 5-7.
- Polajnar, Janja & Darja Fišer. 2021. Samoreference v akademski slovenščini. Kvantitativno-kvalitativna korpusna analiza rabe prvoosebnih edninskih in množinskih oblik. Slavistična revija: časopis za jezikoslovje in literarne vede 69(4). 414-430.
- Polajnar, Janja & Janine Luth. 2021. Werbekampagnen als Stimmen in Diskursen. Deutsche Sprache. Themenheft Sprachliche Muster zwischen Diskurs, Lexikon und Grammatik 2021(2). 99-117.
- Polajnar, Janja, Joachim Scharloth & Tanja Škerlavaj. 2021. Intertextualität und Diskurs. In Handbuch Diskurse digital. (eingereicht)
- Scharloth, Joachim. 2021. Invektive Toponyme in neurechten Diskursen. Eine korpuslinguistische Studie zur Nomination als Medium geographischer und geopolitischer Raumkonstruktionen. Geographische Zeitschrift. Online first. 1-20.
- Stamenkovic, Dusan & Janina Wildfeuer. 2021. "An Empirical Multimodal Approach to Open-World Video Games". In: Pflaeging, Jana, Wildfeuer, Janina; Bateman, John A. (eds.), Empirical Multimodality Research. Methods, Evaluations, Implications. Berlin: de Gruyter, 259-280.
- Wildfeuer, Janina. 2021. "Discourse Semantics and Textual Logic: Methodological Considerations for Multimodal Analysis". OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 99. Special Issue on Linguistic and Multimodality. 87-114.
Publikationen 2020
Monographien
- Marx, Konstanze & Georg Weidacher. 2020. Internetlinguistik: Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 2nd edn. (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Wildfeuer, Janina, John A. Bateman & Tuomo Hiippala. 2020. Multimodalität. Grundlagen, Forschung und Analyse. Eine problemorientierte Einführung. Berlin, New York: De Gruyter.
Herausgaben
- Lobin, Henning, Konstanze Marx & Axel Schmidt (eds.). 2020. Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv, multimodal, vielfältig (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2019). Berlin: De Gruyter.
- Meier-Vieracker, Simon, Gabriel Viehhauser & Patrick Sahle (eds.). 2020. Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 14). Norderstedt: Books on Demand.
- Vogel, Friedemann & Fabian Deus (eds.). 2020. Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse (Interdisziplinäre Diskursforschung). Wiesbaden: Springer VS.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Adami, Elisabetta, Najma Al Zidjaly, German Canale, Emilia Djonov, Maryam S. Ghiasian, Clarice Gualberto, Styliana Karatza, Styliania, Victor Lim Fei, Ana Pedrazzini, Jesse Pirini, Janina Wildfeuer & Yiqiong Zhang. 2020. PanMeMic Manifesto: Making meaning in the Covid-19 pandemic and the future of social interaction. Working Papers in Urban Language & Literacies 273.
- Bender, Michael. 2020. Annotation als Methode der digitalen Diskurslinguistik. Diskurse digital 2(1). 1-35.
- Bender, Michael. 2020. Digitale Methoden und Kulturtechniken. In Friese, Heidrun, Marcus Nolden, Gala Rebane & Miriam Schreiter (eds.), Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, 385-392. Wiesbaden: Springer VS.
- Bender, Michael. 2020. Kollaboratives Annotieren als digitale Methode in der linguistischen Fachdidaktik. In Schenk, Gerrit (ed.), Digitale Fachdidaktik, 62-80. Darmstadt: TUprints.
- Bender, Michael. 2020. Kommentieren und Annotieren als Rekontextualisieren. In Meier-Vieracker, Simon, Gabriel Viehhauser & Patrick Sahle (eds.), Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 14), 55-70. Norderstedt: Books on Demand.
- Bender, Michael & Marcus Müller. 2020. Heuristische Textpraktiken. Eine kollaborative Annotationsstudie zum akademischen Diskurs. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 48(1). 1-46.
- Bender, Michael & Nina Janich. 2020. Empathie in der Wissenschaftskommunikation. In Jacob, Katharina, Klaus-Peter Konerding & Wolf-Andreas Liebert (eds.), Sprache und Empathie: Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms (Sprache und Wissen 42), 419–444. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Bubenhofer, Noah. 2020. Semantische Äquivalenz in Geburtserzählungen: Anwendung von Word Embeddings. Zeitschrift für germanistische Linguistik 48(3). 562-589.
- Bubenhofer, Noah. 2020. Visuelle Linguistik. Zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft (Linguistik – Impulse & Tendenzen 90). Berlin: De Gruyter.
- Bubenhofer, Noah, Daniel Knuchel, Livia Sutter, Maike Kellenberger & Niclas Bodenmann. 2020. Von Grenzen und Welten: Eine korpuspragmatische COVID-19-Diskursanalyse. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16(02/03). 46-55.
- Dodd, William J. & Philipp Dreesen. 2020. Verdecktes Schreiben als Sprachkritik. In Niehr, Thomas, Jörg Kilian & Jürgen Schiewe (eds.), Handbuch Sprachkritik, 141-147. Stuttgart: Metzler.
- Dreesen, Philipp & Noah Bubenhofer. 2020. Das Konzept «Übersetzen» in der digitalen Transformation. Germanistik in der Schweiz 16. 26-49.
- Dreesen, Philipp & Peter C. Pohl. 2020. Chronifizierung der Krise. Ein, zugegeben gedrängter, Versuch zum Zeitlichkeitsdiskurs von Corona. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16(2,3). 274-280.
- Fraas, Claudia & Christian Pentzold. 2020. Diskursive Praktiken und die Analyse multimodaler transmedialer Kommunikation. In Friese, Heidrun, Marcus Nolden, Gala Rebane & Miriam Schreiter (eds), Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, 435-445. Wiesbaden: Springer VS.
- Gredel, Eva. 2020. Digitale Diskursanalysen: Das Beispiel Wikipedia. In Lobin, Henning, Konstanze Marx & Axel Schmidt (eds.), Deutsch in Sozialen Medien (Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim 2019), 247-264. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Gredel, Eva & Carolina Flinz. 2020. Morphosyntax im deutsch-italienischen Vergleich: Kontrastive Fallstudie zu Wortbildungsprodukten und deren diskursiven Funktionen in der internetbasierten Kommunikation der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Deutsche Sprache 48(3). 193-209.
- Knuchel, Daniel & Noah Bubenhofer. 2020. Korpuslinguistische Expeditionen als Anregung zur Reflexion über Sprachgebrauch – Forschendes Lernen mit dem DWDS und dem DeReKo. Der Deutschunterricht 2020(6). 63-76.
- Krasselt, Julia, Philipp Dreesen, Matthias Fluor, Cerstin Mahlow, Klaus Rothenhäusler & Maren Runte. 2020. Swiss-AL: A multilingual swiss web corpus for applied linguistics. Proceedings of the 12th Language Resources and Evaluation Conference (LREC 2020). 4145-4151.
- Marx, Konstanze. 2020. Das Dialogpotenzial von Shitstorms. In Hess-Lüttich, Ernest (ed.). Handbuch Gesprächsrhetorik, 409-427. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Marx, Konstanze. 2020. Der Fall Drosten(s) – Essayistische Beobachtungen. Aptum 16(2/3). 228–235.
- Marx, Konstanze. 2020. Sharing – die Herstellung empathischer Zuwendung auf digitalem Wege. forum erwachsenenbildung 53(2). 32–35.
- Marx, Konstanze. 2020. Vorfreude, schönste Freude. In Marx, Konstanze (ed.), Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache, 9-16. Tübingen: Narr.
- Marx, Konstanze. 2020. Warum automatische Verfahren bei der Detektion von HateSpeech nur die halbe Miete sind. In Rüdiger, Thomas-Gabriel & Petra Saskia Bayerl, Petra Saskia (Eds.), Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter, 707-725. Wiesbaden: Springer VS.
- Marx, Konstanze & Axel Schmidt. 2020. Making Let's Plays watchable: An interactional approach to gaming visualizations. In Thurlow, Crispin, Christa Dürscheid & Federica Diémoz (eds.), Visualizing digitale discourse. Interactional, institutional and ideological perspectives, 131-150. Berlin, New York: De Gruyter.
- Marx, Konstanze & Axel Schmidt. 2020. Multimodale Muster in Let's Plays. In Lefrèvre, Michel & Katharina Mucha (eds.), Konstruktionen, Kollokationen, Muster, 293-302. Tübingen: Stauffenburg.
- Marx, Konstanze & Axel Schmidt. 2020. Multimodality as Challenge: YouTube Data in Linguistic Copora. In Wildfeuer, Janina, Jana Pflaeging, John Bateman, Ognyan Seizov & Chiao-I Tseng (eds.), Multimodality: Disciplinary thoughts and the challenge of diversity, 115-143. Berlin, New York: De Gruyter.
- Marx, Konstanze, Henning Lobin & Axel Schmidt. 2020. Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. In Marx, Konstanze, Henning Lobin & Axel Schmidt (eds.), Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2019), 11-16. Berlin: De Gruyter.
- Marx, Konstanze, Axel Schmidt & Isabell Neise. 2020. Produktion – Produkt – Rezeption? Medienketten in audiovisuellen Webformaten am Beispiel von Let's Plays. In Marx, Konstanze, Henning Lobin & Axel Schmidt (eds.), Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2019), 265-288. Berlin: De Gruyter.
- Marx, Konstanze, Jörg Kilian. 2020. Empathie als Kompetenz? Erkundungen zur sprachlichen Konstruktion des Empathie-Begriffs im Fokus von Bildung und Schule. In Jacob, Katharina, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert (eds.). Sprache und Empathie, 489-514. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Marx, Konstanze & Sebastian Zollner. 2020. Counter Speech in Sozialen Medien. Strategien digitaler Zivilcourage erlernen und anwenden. Deutsch 5-10 Digitale Medien 63. 24–29.
- Marx, Konstanze & Susanne Tienken. 2020. Trauermuster 2.0 aus medienkulturlinguistischer Perspektive. In Lefrèvre, Michel & Katharina Mucha (eds.), Konstruktionen, Kollokationen, Muster, 257-274. Tübingen: Stauffenburg.
- Meier, Simon. 2020. Blogs, Bots & Co. – Public Humanities in den Sozialen Medien. In Marx, Konstanze, Henning Lobin & Axel Schmidt (eds.). Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv –multimodal – vielfältig (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2019). 359-362. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Meier, Simon. 2020. Medienaneignung und Medienkritik auf YouTube. Korpuslinguistische und sequenzielle Analysen zu rekontextualisierten Talkshow-Auftritten der AfD. In Bucher, Hans-Jürgen (ed.), Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung, 274-295. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Meier, Simon & Gabriel Viehhauser. 2020. Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digtalen? Einleitung in den Band. In Meier, Simon, Gabriel Viehhauser & Patrick Sahle (eds.), Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 14), 1-20. Norderstedt: Books on Demand.
- Meier-Vieracker, Simon. 2020. Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung. Muttersprache 130(4). 304-318.
- Meier-Vieracker, Simon. 2020. Selbstlegitimationen von Hass auf rechten Internetseiten. In Kämper, Heidrun & Ingo H. Warnke (eds.), Diskurs – ethisch (Sprache – Politik – Gesellschaft 26), 139-155. Bremen: Hempen.
- Meier-Vieracker, Simon. 2020. Weihnachtsansprachen. Eine mentalitätsgeschichtliche Serie in 70 Folgen. In Marx, Konstanze (ed.), Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache, 57-63. Tübingen: Narr.
- Pentzold, Christian. 2020. Jumping on the practice bandwagon: Perspectives for a practice-oriented study of communication and media. International Journal of Communication 14. 2964–2984.
- Pentzold, Christian. 2020. Mediendiskursanalyse: Programm und Perspektive der Critical Discourse Analysis. In Bucher, Hans-Jürgen (ed.), Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung, 21-38. Cologne: Herbert von Halem.
- Pentzold, Christian, Alice Mattoni, Kenzie Burchell & Olivier Driessens. 2020. Practicing media - Mediating practice. International Journal of Communication 14. 2775-2984.
- Pentzold, Christian & Lena Fölsche. 2020. Data-driven campaigns in public sensemaking: discursive positions, contextualization, and maneuvers in American, British, and German debates around computational politics. Communications: The European Journal of Communication Research 45(1). 535-559.
- Pentzold, Christian & Manuel Menke. 2020. Conceptualizing the doings and sayings of media practices: Expressive performance, communicative understanding, and epistemic discourse. International Journal of Communication 14. 2789–2809.
- Polajnar, Janja & Ana Tavčar. 2020. Der Zusatz in der internetbasierten Kommunikation. Eine exemplarische Untersuchung syntaktisch-semantischer und funktionaler Aspekte von Zusätzen in Online-Kommentaren, Online-Kolumnen und den darauf bezogenen Kommentarforens. Deutsche Sprache 48(1). 52-73.
- Wildfeuer, Janina, Dušan Stamenković. 2020. Multimodale Forschungsperspektiven auf Computerspiele. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 96. 7-28.
- Wildfeuer, Janina, Jana Pflaeging, John A. Bateman, Ognyan Seizov & Chiao-I Tseng Multimodality. 2020. Disciplinary thoughts and the challenge of diversity – Introduction. In John Bateman, Jana Pflaeging, Ognyan Seizov, Chiao-I Tseng & Janina Wildfeuer (eds.). Multimodality: Disciplinary thoughts and the challenge of diversity. 3–38. Berlin, Boston: De Gruyter.
Publikationen 2019
Monographien
- Marx, Konstanze. 2019. Internetlinguistik (Literaturhinweise zur Linguistik 10). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Marx, Konstanze & Georg Weidacher. 2019. Internetlinguistik (narr STARTER). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Polajnar, Janja. 2019. Werbeslogans im aktuellen Sprachgebrauch : eine korpusinformierte, diachrone Untersuchung zur Dynamik des Slogan-Gebrauchs mit lexikographischen Fallstudien (Amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache 55). Mannheim: IDS Leibniz - Institut für Deutsche Sprache.
Herausgaben
- Leßmöllmann, Anette, Marcelo Dascal & Thomas Gloning (eds.). 2019. Science communication (Handbooks of Communication Science 17). Boston, Berlin: De Gruyter Mouton.
- Gredel, Eva, Laura Herzberg & Angelika Storrer (eds.). 2019. Linguistische Wikipedistik. Diskurse - digital 1(1).
- Gredel, Eva, Iuditha Balint, Patrick Galke, Thomas Lischeid & Markus Raith (eds.). 2019. Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen (Sprache und Wissen 36). Berlin: de Gruyter.
- Mell, Ruth M., Christian Kreuz & David Römer (eds.). 2019. Aktuelle Tendenzen der sprachwissenschaftlichen Diskursforschung. Diskurse – digital 1(3).
- Schröter, Juliane, Susanne Tienken, Yvonne Ilg, Joachim Scharloth & Noah Bubenhofer. 2019. Linguistische Kulturanalyse (Reihe Germanistische Linguistik 314). Berlin, New York: De Gruyter.
- Schubert, Charlotte, Paul Molitor, Jörg Ritter, Joachim Scharloth & Kurt Sier (eds.). 2019. Platon Digital: Tradition und Rezeption (Digital Classics Books 3). Heidelberg: Propylaeum.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Bubenhofer, Noah. 2019. Social Media und der Iconic Turn: Diagrammatische Ordnungen im Web 2.0. Diskurse – digital 1(2). 114-135.
- Bubenhofer, Noah, Klaus Rothenhäusler, Katrin Affolter & Danica Pajovic. 2019. The linguistic construction of World – an example of visual analysis and methodological Challenges. In Scholz, Ronny (ed.), Quantifying approaches to discourse for social scientists, 251-284. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Bubenhofer, Noah & Michela Rossi. 2019. Die Migrationsdiskurse in Italien und der Deutschschweiz im korpuslinguistischen Vergleich. In Rocco, Goranka & Elmar Schafroth (eds), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis (Kontrastive Linguistik 9), 153-192. Berlin: Peter Lang.
- Bubenhofer, Noah, Selena Calleri & Philipp Dreesen. 2019. Politisierung in rechtspopulistischen Medien: Wortschatzanalyse und Word Embeddings. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95. 211-242.
- Czachur, Waldemar & Philipp Dreesen. 2019. Vergleichende und Kontrastive Diskurslinguistik. Prämissen – Prinzipien – Probleme. In Rocco, Goranka & Elmar Schafroth (eds.), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis (Kontrastive Linguistik / Linguistica Contrastiva 9), 59-91. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.
- Dreesen, Philipp. 2019. Ausdrücke in Anführungszeichen als Verfestigungen. Überlegungen zu quantitativen und qualitativen Aspekten distanzierenden Sprachgebrauches. Linguistik Online 96(3). 25-42.
- Dreesen, Philipp. 2019. Politische Sprachkritik und das gute Auge. Zum Verhältnis von Wahrnehmen, Gesellschaftstheorie und Kritik. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 15(2). 173–183.
- Dreesen, Philipp. 2019. Rechtspopulistische Sprachstrategien. Korpuslinguistische Befunde zu PI-NEWS und COMPACT-Online. In Schiewe, Jürgen, Thomas Niehr & Sandro Moraldo (eds.), Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung (Greifswalder Beiträge zur Linguistik 12), 99-115. Bremen: Hempen.
- Dreesen, Philipp & Peter Stücheli-Herlach. 2019. Diskurslinguistik in Anwendung. Ein transdisziplinäres Forschungsdesign für korpuszentrierte Analysen zu öffentlicher Kommunikation. Zeitschrift für Diskursforschung 7(2). 123–162.
- Gloning, Thomas. 2019. Epistemic genres. In Leßmöllmann, Annette, Marcelo Dascal & Thomas Gloning (eds.), Science communication (Handbooks of Communication Science 17), 209-233. Boston, Berlin: De Gruyter Mouton.
- Gloning, Thomas. 2019. Symbolic notation in scientific communication: a panorama. In Leßmöllmann, Annette, Marcelo Dascal & Thomas Gloning (eds.), Science communication (Handbooks of Communication Science 17), 335-355. Boston, Berlin: De Gruyter Mouton.
- Gredel, Eva. 2019. Dynamik von Bildinventaren zu ökonomischen Wissensbeständen in der Wikipedia – Multimodalität in digitalen Diskursen. In Gredel, Eva, Iuditha Balint, Patrick Galke, Thomas Lischeid & Markus Raith (eds.), Was Bilder Wissen. Bildmedien und Ökonomie (Sprache und Wissen 36), 188-211. Berlin: De Gruyter.
- Gredel, Eva. 2019. Multimodalität in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia: Eine kontrastive Analyse von Bildinventaren und Text-Bild-Relationen in digitalen Diskursen. In Giessen, Hans, Hartmut Lenk, Susanne Tienken & Liisa Tiittula (eds.), Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität (Sprache in Kommunikation und Medien), 261-276. Bern: Peter Lang.
- Gredel, Eva. 2019. Wikipedaktik: Kollaborative Sachlexikographie als Lehr- und Lerngegenstand im Deutschunterricht. Lexicographica 34. 37-65.
- Gredel, Eva. 2019. Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten. Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik. In Beißwenger, Michael & Matthias Knopp (eds.), Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven (Forum Angewandte Linguistik 63), 165-190. Bern: Peter Lang.
- Gredel, Eva, Angelika Storrer & Laura Herzberg. 2019. Linguistische Wikipedistik. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 46(3). 480-493.
- Gredel, Eva & Carolina Flinz. 2019. In- und Exklusionsstrategien im digitalen Diskurs zu Flucht und Migration in der deutschen und der italienischen Sprachversion der Wikipedia. In Niehr, Thomas, Sandro Moraldo & Jürgen Schiewe (eds.), Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung, 177-196. Bremen: Hempen.
- Klinker, Fabian, Josephine Obert. 2019. Macht und Konflikt – Narrative Wahrheitskonstruktionen in digitalen Medien am Beispiel der Ereignisse in Chemnitz 2018. Diskurse – digital 1(2). 1-38.
- Kreuz, Christian, Ruth M. Mell & David Römer. 2019. Einleitung. Diskurse – digital 1(3). 1-6.
- Marx, Konstanze. 2019. Das Zauberwort heißt Partizipation. Eine Mutrede. In Schnurr, Johannes & Alexander Mäder (eds.), Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog, 151–162. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Marx, Konstanze. 2019. Diskurse sind keine Schnürsenkel oder Unsagbarkeit und die Unmöglichkeit einer umgekehrten Umdeutung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95. 81–102.
- Marx, Konstanze. 2019. Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel. In Hauser, Stefan, Roman Opilowski & Eva L. Wyss (eds.), Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung, 109-130. Bielefeld: transcript.
- Marx, Konstanze. 2019. Sprachkritik: Auch Kulturkritik. Ethisch-moralische Impulse für eine Linguistik in der digitalen Zivilgesellschaft. Aptum 19(2). 134–148.
- Marx, Konstanze. 2019. Verrohung und Online-Interaktion – eine enge Koalition? BPJMAKTUELL 2019(2). 4-9.
- Marx, Konstanze. 2019. Von #Gänsehaut bis #esreicht – Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang. In Eichinger, Ludwig & Albrecht (eds.), Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch- theoretisch (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018), 245-264. Berlin, New York: De Gruyter.
- Marx, Konstanze. 2019. Von Schafen im Wolfspelz – Shitstorms als Symptome einer medialen Emotionskultur. In Hauser, Stefan, Martin Luginbühl & Susanne Tienken (eds.), Mediale Emotionskulturen (Sprache in Kommunikation und Medien 12), 135-154. Frankfurt/M.: Peter Lang.
- Marx, Konstanze. 2019. Warum Diskriminierung in Online-Spielwelten kein Nischenthema ist. Sprachreport 35(2). 12-19.
- Marx, Konstanze. 2019. Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema „Verbale Gewalt 2.0“. In Beißwenger, Michael & Matthias Knopp (eds.), Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven, 245-278. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Marx, Konstanze & Axel Schmidt. 2019 Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Zur Einleitung in diesen Band. In Marx, Konstanze & Axel Schmidt (eds.), Interaktion und Medien (OraLingua 17), 1-31. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Marx, Konstanze & Axel Schmidt. 2019. Making Let's Plays watchable: Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen. In Marx, Konstanze & Axel Schmidt (eds.), Interaktion und Medien (OraLingua 17), 319-352. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Marx, Konstanze & Simon Meier. 2019. Doing genre in the digital media. In Brock, Alexander, Jana Pflaeging & Peter Schildhauer (eds.), Genre emergence. Developments in print, TV and digital media, 191-212. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Marx, Konstanze, Simon Meier, Bettina Bock, Robert Mroczynski & Sven Staffeldt. 2019. Sprachliche Verfestigung und sprachlich Verfestigtes. Einleitung. Linguistik Online 96(3). 3-7.
- Marx, Konstanze, Simon Meier, Lars Bülow, Frank Liedtke & Robert Mroczynski. 2019. 50 Jahre Speech Acts – Einleitung. In Meier, Simon. Lars Bülow, Frank Liedtke, Konstanze Marx & Robert Mroczynski (eds.), 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven (Studien zur Pragmatik 3), 7-26. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Meier, Simon. 2019. Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht. Muttersprache 129(1), 1-23.
- Meier, Simon. 2019. Formulaic language and text routines in football live text commentaries and match reports – a cross- and corpus-linguistic approach. In Marcus Callies, Magnus Levin (eds.), Corpus approaches to the language of sport. Texts, media, modalities (Research in corpus and discourse), 13-35. London: Bloomsbury.
- Meier, Simon. 2019. mitfiebern – Mediatisierte emotionale Kommunikationspraktiken in Fußball-Livetickern und Livetweets. In Hauser, Stefan, Martin Luginbühl & Susanne Tienken (eds.). Mediale Emotionskulturen (Sprache in Kommunikation und Medien 12). 155-178. Bern: Peter Lang.
- Meier, Simon. 2019. „Vollalimentierte Talkshowkonformisten“: Diskursdynamik von Medienkritik in YouTube-Kommentarbereichen. In Hektor Haarkötter, Johanna Wergen (eds.), Das YouTubiversum. Chancen und Disruptionen der Onlinevideo-Plattform in Theorie und Praxis, 69-92. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Pappert, Steffen & Joachim Scharloth. 2019. Sprachrevolten (1968; DDR 1989). In Kilian, Jörg, Thomas Niehr, Jürgen Schiewe (eds.), Handbuch Sprachkritik, 163-169. Stuttgart: Metzler.
- Pentzold, Christian. 2019. Diskursmuster - Diskurspraktiken. Analytische Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse. In Christine Lohmeier & Thomas Wiedemann (eds.), Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft, 19-34. Wiesbaden: Springer VS.
- Pentzold, Christian & Andreas Bischof. 2019. Making affordances real: Socio-material prefiguration, performed agency, and coordinated activities in human-robot communication. Social Media + Society 5(3).
- Pentzold, Christian, Cornelia Brantner, Lena Fölsche. 2019. Imagining big data: Illustrations of ‘Big Data’ in US news articles, 2010–2016. New Media & Society 21(1). 139-167.
- Pentzold, Christian & Lena Fölsche. 2019. Die öffentliche Verhandlung von Big Data in politischen Kampagnen. 39-113. Diskurse – digital 1(2).
- Polajnar, Janja. 2019. Zur Intertextualität in Postings : eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess. In Krevs Birk, Uršula (ed.). Wort - Text - Kultur : Studien zu Ehren von Prof. Dr. Siegfried Heusinger zum 85. Geburtstag (Linguistica 59), 267-285. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete.
- Scharloth, Joachim. 2019. Stadt als Protestraum. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 47(2). 337-354.
- Scharloth, Joachim, Franz Keilholz, Simon Meier-Vieracker, Xiaozhou Yu & Roman Dorniok. 2019. Datengeleitete Kategorienbildung in den Digital Humanities: Paraphrasen aus korpus-und computerlinguistischer Perspektive. In Schubert, Charlotte, Paul Molitor, Jörg Ritter, Joachim Scharloth & Kurt Sier (eds.), „Platon Digital“. Tradition und Rezeption, 61-88. Heidelberg: Propyläum.
- Scharloth, Joachim, Josephine Obert & Franz Keilholz. 2019. Epistemische Positionierung in verschwörungstheoretischen Texten. Korpuspragmatische Untersuchung von epistemischer Modalität und Evidentialität am Beispiel der Holocaustleugnung. Zeitschrift für Diskursforschung 4. Beiheft, 159-198.
- Scharloth, Joachim, Saburo Okamura, Willi Lange & Atsushi Haraguchi. 2019. Grundwortschatz Deutsch: Empirische Basis, datengeleitete Modellierung und Präsentation. In Gryszko, Anna, Christoph Lammers, Kristina Pelikan & Thorsten Roelcke (eds.), DaFFür Berlin - Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft: 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Berlin 2017 (Universitätsdrucke Göttingen 101). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
- Škerlavaj, Tanja. 2019. Das Kommunikationsprinzip der Originalität in Texten und Kommunikationsangeboten: Zur Nutzung kreativer Strategien im Bereich verschiedener Modalitäten, Medialität und Lokalität. Linguistica 59(1). 311-331.
- Škerlavaj, Tanja. 2019. Texte und Kommunikationsangebote der Institution Theater im physischen und virtuellen Raum“. Applied Linguistics Papers 26(1). 45-64.
- Vogel, Friedemann. 2019. Von der Diskurslinguistik zur Diskursintervention? Prämissen, Formen, Effekte. Aufbau eines Online-Portals zur Aufklärung strategischer Kommunikation: der Diskursmonitor. Aptum 15(1). 1-12.
- Vogel, Friedemann. 2019. Was ist Meinungsfreiheit. Kurzbeitrag zur Veranstaltung „Wissenschaftsfreiheit und Redefreiheit. Ein klärendes Gespräch“. Zeitschrift für Medienwissenschaft online 23. https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/was-ist-%C2%ABmeinungsfreiheit%C2%BB (13 July, 2021).
- Wildfeuer, Janina. 2019. Diskurs- und korpuslinguistische Zugänge zur Annotation und Analyse visueller Narrative. In Rocco, Goranka, Elmar Schafroth & Juliane Niedner (eds.), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis (Kontrastive Linguistik 9), 383-410. Berlin: Peter Lang.
Publikationen im Jahr 2018
Monographien
- Gredel, Eva. 2018. Digitale Diskurse und Wikipedia: Wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt (Dialoge 1). Tübingen: Narr Attempto.
- Skerlavaj, Tanja. 2018. Die Ökologie von Texttypen und multimodalen Angeboten in der Außenkommunikation von Theatern. Linguistische Grundlagen und Fallstudie (Sprache, Literatur, Kommunikation - Geschichte und Gegenwart 12). Gießen : Gießener Elektronische Bibliothek.
Herausgaben
- Bubenhofer, Noah & Marc Kupietz (ed.). 2018. Visualisierung sprachlicher Daten: Visual Linguistics – Praxis – Tools. Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
- Gredel, Eva, Heidrun Kämper, Ruth Mell & Janja Polajnar (eds.). 2018. Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung sprachübergreifender und transnationaler Diskursrealitäten (Sprache-Politik-Gesellschaft 23) Bremen: Hempen.
- Gredel, Eva & Ruth M. Mell (eds.). 2018. Erzählen in digitalen Diskursen: Die narrative Dimension der Neuen Medien.Online publizierte Arbeiten der Linguistik 2018(2). https://pub.ids-mannheim.de//laufend/opal/pdf/opal2018-2.pdf (06 June, 2020.)
- Katzenbach, Christian, Christian Pentzold, Sigrid Kannengießer, Monika Taddicken & Marian Adolf (eds.). 2018. Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien (Digital Communication Research 4). Berlin: Digital Communication Research.
- Klinker, Fabian, Joachim Scharloth & Joanna Szczęk (eds.). 2018. Sprachliche Gewalt – Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Marx, Konstanze & Axel Schmidt (eds.). 2018. Interaktion und Medien: Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation: Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation (OraLingua 17). Heidelberg, Neckar: Universitätsverlag Winter.
- Pentzold, Christian; Bischof, Andreas & Heise, Nele (eds.). 2018. Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Andersen, Christiane, Magnus P. Ängsal, Waldemar Czachur, Philipp Dreesen, Ulla Fix, Nina Kalwa, Jana Kiesendahl, Jürgen Schiewe, Jürgen Spitzmüller & Barbara Zimmermann. 2018. Erkenntnis als soziale Praxis. Ludwik Flecks Wissenschaftstheorie aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In Andersen, Christiane, Ulla Fix & Jürgen Schiewe (eds.), Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks (Philologische Studien und Quellen 265), 11-65. Berlin: Erich Schmidt.
- Bender, Michael, Thomas Kollatz & Andrea Rapp. 2018. Objekte im digitalen Diskurs – epistemologische Zugänge zu Objekten durch Digitalisierung und diskursive Einbindung in virtuelle Forschungsumgebungen und -infrastrukturen. In Hilgert, Markus, Kerstin P. Hofmann & Henrike Simon (eds.), Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums (Berlin Studies of the Ancient World 59), 107-132. Berlin: Edition Topoi.
- Bubenhofer, Noah. 2018. Diskurslinguistik und Korpora. In Warnke, Ingo (ed.), Handbuch Diskurs, Sprachwissen, 208-241. Berlin, New York: De Gruyter.
- Bubenhofer, Noah. 2018. Serialität der Singularität: Korpusanalyse narrativer Muster in Geburtsberichten. In Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48. 357-388.
- Bubenhofer, Noah. 2018. Visualisierungen in der Korpuslinguistik. Diagrammatische Operationen zur Gegenstandkonstitution, -analyse und Ergebnispräsentation. In Kupietz, Marc & Thomas Schmidt (eds.), Korpuslinguistik (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 5), 27-60. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Bubenhofer, Noah. 2018. Visual Linguistics: Plädoyer für ein neues Forschungsfeld. In Bubenhofer, Noah & Marc Kupietz (eds.), Visualisierung sprachlicher Daten: Visual linguistics – Praxis – Tools. Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
- Bubenhofer, Noah. 2018. Wenn „Linguistik“ in „Korpuslinguistik“ bedeutungslos wird. Vier Thesen zur Zukunft der Korpuslinguistik. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 92. 17-30.
- Bubenhofer, Noah & Philipp Dreesen. 2018. Linguistik als antifragile Disziplin? Optionen in der digitalen Transformation. Digital Classics Online 4(1). 63-75.
- Czachur, Waldemar & Philipp Dreesen. 2018. Porównawcza lingwistyka dyskursu. Założenia, zasady, problemy. [Comparative discourse linguistics. Assumptions, principles, problems]. tekst i dyskurs – text und diskurs 11. 205-226.
- Dreesen, Philipp. 2018. Denkstimmung der Skepsis. Ein Beschreibungsansatz zur Entstehung der Diskurslinguistik. In Andersen, Christiane, Ulla Fix & Jürgen Schiewe (eds.), Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks (Philologische Studien und Quellen 265), 167-190. Berlin: Erich Schmidt.
- Dreesen, Philipp. 2018. Diskurslinguistik und die Ethnographie des Alltags. In Warnke, Ingo H. (eds.), Handbuch Diskurs (Handbuch Sprachwissen 6), 265-284. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Dreesen, Philipp & Hagen Steinhauer. 2018. Presseanweisungen und Resistenzakte aus diskurspragmatischer Perspektive. Die Frankfurter Zeitung im Nationalsozialismus. In Kämper, Heidrun & Britt-Marie Schuster (eds.), Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus (Sprache – Politik – Gesellschaft 24), 217–244 Bremen: Hempen.
- Escher, Stephan C., Jan L. Reubold, Richard Kwasnicki, Joachim Scharloth, Lutz M. Hagen & Thorsten Strufe. 2018. Towards automated contextualization of news articles. MIS2: Misinformation and Misbehavior Mining on the Web (WSDM Workshops).
- Fölsche, Lena, Sebastian Haunss, Jeanette Hofmann, Christian Pentzold & Lena Ulbricht. 2018. Regulierung durch Big Data. Zwischen Kontrolle und Responsivität. ABIDA Working Paper 01/S15016A-F.
- Gloning, Thomas. 2018. Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme im Zeichen der Digitalisierung: Aspekte der Kollaboration und der Nutzer-Einbindung. In Lobin, Henning, Roman Schneider & Andreas Witt (eds.), Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 6), 11-31. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Gredel, Eva. 2018. Di Alemannischi Wikipedia – Di frei Enzyklopedi, wo alli chöi mitschaffe: Eine text- und variationslinguistische Analyse der alemannischen Sprachversion der Wikipedia. In Adamzik, Kirsten & Mateusz Maselko (eds.), Variationslinguistik trifft Textlinguistik, 161-182. Tübingen: Narr.
- Gredel, Eva. 2018. Digitale Methoden und Werkzeuge für Diskursanalysen am Beispiel Wikipedia. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft Sonderband 3. https://zfdg.de/sb003_005. (06 June, 2021.)
- Gredel, Eva. 2018. Itis-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissenskonstruktion. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 68(1). 35-72.
- Gredel, Eva. 2018. Metaphorische Muster zur Europäischen Integration in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia – Die Online-Enzyklopädie als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich. In Gredel, Eva, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell & Janja Polajnar (eds.), Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung sprachübergreifender und transnationaler Diskursrealitäten (Sprache – Politik – Gesellschaft 23), 97-121. Bremen: Hempen-Verlag.
- Gredel, Eva. 2018. Narration – digital: Konkurrierende Narrative zur Nanotechnologie in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Partizipation und Polyphonie im digitalen Diskurs . Online publizierte Arbeiten der Linguistik 2018(2). 31-46.
- Gredel, Eva. 2018. Schrauben, schleifen, werkeln an der Online-Enzyklopädie Wikipedia: Metaphern des Editierens in der kollaborativen Wissenskonstruktion. Medienobservationen Sonderband 1. https://www.medienobservationen.de/pdf/20181001-Gredel.pdf. (06 June, 2021.)
- Gredel, Eva. 2018. Vom Bannspruch zur Wikipedaktik? – Wikipedia als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich: Potenziale kontrastiver Diskursanalysen der Online-Enzyklopädie in der Fremdsprachendidakik. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 12(1). 99-117.
- Gredel, Eva, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell & Janja Polajnar. 2018. Vorwort. In Gredel, Eva, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell & Janja Polajnar (eds.), Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung sprachübergreifender und transnationaler Diskursrealitäten (Sprache – Politik – Gesellschaft 23), 1-9. Bremen: Hempen-Verlag.
- Gredel, Eva & Janja Polajnar. 2018. Diskursive Dynamiken zur Bologna-Reform: Eine kontrastive Analyse metaphorischer Muster im Deutschen und im Slowenischen. In Gredel, Eva, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell & Janja Polajnar (eds.), Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung sprachübergreifender und transnationaler Diskursrealitäten(Sprache – Politik – Gesellschaft 23), 122-149. Bremen: Hempen-Verlag.
- Gredel, Eva & Ruth Mell. 2018. Die narrative Dimension digitaler Diskurse: Zum Einsatz digitaler Tools und Ressourcen für die Analyse internetbasierter Kommunikation am Beispiel der Wikipedia. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48(2). 331-355.
- Gredel, Eva & Ruth M. Mell. 2018. Narrative – diskursiv und digital: Zum Einsatz digitaler Tools und Ressourcen für Diskursanalysen von Narrativen und von narrativen Konzepten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48(2). 331-355.
- Klinker, Fabian, Josephine Obert. 2019. Macht und Konflikt – Narrative Wahrheitskonstruktionen in digitalen Medien am Beispiel der Ereignisse in Chemnitz 2018. Diskurse – digital 1(2). 1-38.
- Klinker, Fabian. 2018. Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik – Korpuslinguistische Analyse narrativer Skripts in Reden Adolf Hitlers. In Klinker, Fabian, Joachim Scharloth & Joanna Szczęk (eds.), Sprachliche Gewalt – Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede, 81-108. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Klinker, Fabian, Joachim Scharloth, Joanna Szczęk. 2018. Editorial. In Klinker, Fabian, Joachim Scharloth & Joanna Szczęk (eds.), Sprachliche Gewalt – Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede, 1-5. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Knuchel, Daniel & Janine Luth. 2018. Zugängliche Daten im Netz. Herausforderungen beim Korpusaufbau mit besonderer Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 92. 31-45.
- Marx, Konstanze. Cybermobbing aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. 2018. Sprachreport 34(1). 1-9.
- Marx, Konstanze. 2018. „Gefällt mir“ – Eine Facebookformel goes kognitiv. Hypothesen zur (Null)-Anaphern-Resolution innerhalb eines multimodalen Kommunikats. In Marx, Konstanze & Simon Meier (eds.), Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 75), 113-132. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Marx, Konstanze. 2018. Hate Speech – Ein Thema für die Linguistik. In Albers, Marion & Ioannis Katsivelas (eds.), Recht & Netz, 37-57. Baden-Baden: Nomos.
- Marx, Konstanze, Mark Dang-Anh & Matthias Meiler. 2018. Offen, unabhängig, interaktiv. Das Journal für Medienlinguistik stellt sich vor. Sprachreport 34(3). 26-31.
- Marx, Konstanze & Monika Schwarz-Friesel. 2018. Textlinguistik – Was macht einen Text aus?. In Dipper, Stefanie, Ralf Klabunde & Wiltrud Mihatsch (eds.), Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten, 145-153. Berlin: Springer.
- Marx, Konstanze & Simon Meier. 2018. Einleitung: Kognitive Pragmatik zwischen Grundlagenforschung und empirischem Programm. In Marx, Konstanze & Simon Meier (eds.), Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 75), 1-14. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Meier, Simon. 2018. Arbeit und [Text]Struktur. Korpuslinguistische Perspektiven auf Wolfgang Herrndorfs Blog und andere digitale Krankheitsnarrative. In Lorenz, Matthias N. (ed.), „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. 343-376. Berlin: Frank & Timme.
- Meier, Simon. 2018. Fußball digital. Korpuslinguistische Perspektiven auf die Sprache des Fußballs. Sprachreport 34(2). 1-9.
- Mell, Ruth M. & Nils Diewald. 2018. Korpusbasierte Diskursrecherche mit Rabbid. Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2018(2). 18-30.
- Pentzold, Christian. 2018. Grounding peer production in practice: Editorial routines and everyday engagement in the ‘Free Encyclopedia Anyone Can Edit’. Communication, Culture and Critique 11(3). 455-474.
- Pentzold, Christian, Andreas Bischof & Nele Heise. 2018. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. In Pentzold, Christian, Andreas Bischof & Nele Heise (eds.), Praxis Grounded Theory. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 1-22. Wiesbaden: Springer VS.
- Pentzold, Christian, Christian Katzenbach, Sigrid Kannengießer, Monika Taddicken & Adolf, Marian. 2018. Die ‚neueste Kommunikationswissenschaft‘: Gegenstandsdynamik und Methodeninnovation in Kommunikationsforschung und Medienanalyse. In Katzenbach, Christian, Christian Pentzold, Sigrid Kannengießer, Monika Taddicken & Marian Adolf (eds.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien. Berlin: Digital Communication Research.
- Pentzold, Christian & Claudia Fraas. 2018. Verbale und visuelle Medienframes im Verfahrensrahmen der Grounded Theory analysieren. In Scheu, Andreas M. (ed), Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft, 227-246. Wiesbaden: Springer VS.
- Pentzold, Christian & Lena Fölsche. 2018. Die öffentliche Verhandlung von Big Data in politischen Kampagnen. ABIDA Working Paper 01/S15016A-F.
- Polajnar, Janja & Tanja Škerlavaj. 2018. Bologna-Prozess: Leichter Einstieg in den Beruf oder nur Studium mit Durchlaufgeschwindigkeit? Ökonomie-Topoi und der Finanzierungs-Topos zu Beginn des slowenischen und deutschen Bologna-Diskurses. Muttersprache 128(2). 192-213.
- Ravelli, Louise, Elisabetta Adami, Elisabetta, Morten Boeriis, Francisco O.D. Veloso & Janina Wildfeuer. 2018. Visual Communication: Mobilizing Perspectives. Visual Communication 17(4). 1-9.
- Scharloth, Joachim. 2018. Korpuslinguistik für sozial- und kulturanalytische Fragestellungen. Grounded Theory im datengeleiteten Paradigma. In Kupietz, Marc, Thomas Schmidt (eds.), Korpuslinguistik (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 5). 61-80. Berlin, Bosten: De Gruyter.
- Scharloth, Joachim. 2018. Korpuspragmatik. In Hagemann, Jörg & Sven Staffeldt (eds.), Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich, 139-170. Tübingen: Stauffenburg.
- Scharloth, Joachim. 2018. Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik. In Klinker, Fabian, Joachim Scharloth & Joanna Szczęk (eds.), Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Hassrede, Pejorisierung und verbaler Aggression, 7-28. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Scheu, Andreas, Andreas Bischof & Christian Pentzold. 2018. Medienbezogene Lebenswelten mit Grounded Theory erforschen. Ansatzpunkte, Hindernisse und Perspektiven. In Pentzold, Christian, Andreas Bischof & Nele Heise (eds.), Praxis Grounded Theory. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 299-313. Wiesbaden: Springer VS.
- Škerlavaj, Tanja. 2018. Text und kulturelle Institution. Einige Überlegungen zum Textsortennetz ,Theater'. In Pappert, Steffen & Sascha Michel (eds.) ,Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation, 63-82. Stuttgart: ibidem.
- Strakatova, Yana, Joachim Scharloth, Joachim & Nicole Müller. 2018. Narration und Korpus: Datengeleitete Analyse sozialer Skripte am Beispiel von Geburtsgeschichten. In Lieber, Maria, Rebecca Schreiber & Christoph Mayer (eds.), Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis: Integration - Evolution? Revolution?, 245-274. Berlin et al.: Peter Lang.
- Strippel, Christian, Annekatrin Bock, Christian Katzenbach, Merja Mahrt, Lisa Merten, Christian Nuernbergk, Christian Pentzold, Cornelius Puschmann & Annie Waldherr. 2018. Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt. Eine Kollektivreplik. Publizistik 63(1). 11-27.
- Strippel, Christian, Annekatrin Bock, Christian Katzenbach, Merja Mahrt, Lisa Merten, Christian Nuernbergk, Christian Pentzold & Annie Waldherr. 2018. Herausforderungen der Digitalisierung – Theoretische und methodische Antworten der Kommunikationswissenschaft. Publizistik 63(4). 469-582.
- Ulbricht, Lena, Sebastian Haunss, Jeanette Hofmann, Ulrike Klinger, Jan-Hendrik Passoth, Christian Pentzold, Ingrid Schneider, Holger Straßheim & Jan-Peter Voß. 2018. Dimensionen von Big Data: Eine politikwissenschaftliche Systematisierung. In Kolany-Raiser, Barbara, Reinhard Heil, Carsten Ornat & Thomas Hören (eds.), Big Data und Gesellschaft, 151-231. Wiesbaden: Springer VS.
- Vogel, Friedemann. 2018. Jenseits des Sagbaren – Zum stigmatisierenden und ausgrenzenden Gebrauch des Ausdrucks Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Wikipedia. Aptum 14(3). 259-288.
- Wildfeuer, Janina. 2018. Diskurslinguistik und Text. In Warnke, Ingo H. (ed.), Handbuch Diskurs (Handbücher Sprachwissen 6 (HSW)), 134-151. Berlin, New York: De Gruyter.
- Wildfeuer, Janina. 2018. It’s all about logics?! Analyzing the rhetorical structure of multimodal filmic text. Semiotica 220. 95-121.
- Wildfeuer, Janina & Chiara Pollaroli. 2018. Seeing the untold. Multimodal argumentation in movie trailers. In Tseronis, Assimakis & Charles Forceville (eds.), Multimodal argumentation and rhetoric in media genres, 189-215. Amsterdam: John Benjamins.
- Wildfeuer, Janina & Chiara Pollaroli. 2018. When Context Changes: The need for a dynamic notion of context in multimodal argumentation. International Review of Pragmatics 10(2). 179-197.
- Wildfeuer, Janina & John A. Bateman. 2018. Theoretische und methodologische Perspektiven des Multimodalitätskonzepts aus linguistischer Sicht. IMAGE (Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft) 28. 5-45.
- Ziem, Alexander, Christian Pentzold & Claudia Fraas. 2018. Methode und Praxis der Analyse von Medien-Frames. Linguistische Perspektiven und kommunikationswissenschaftliche Anknüpfungspunkte. In Ziem, Alexander, Lars Inderelst & Detmer Wulf (eds.), Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder, Methoden, 155-182. Düsseldorf: Düsseldorf University Press.
Publikationen 2017
Monographien
- Bateman, John A., Janina Wildfeuer & Tuomo Hiippala. 2017. Multimodality. Foundations, research and analysis. A problem-oriented Introduction. Berlin, New York: De Gruyter.
- Marx, Konstanze. 2017. Diskursphänomen Cybermobbing: Ein internetlinguistischer Zugang zu (digitaler) Gewalt (Diskursmuster - Discourse Patterns 17). Berlin: De Gruyter Mouton.
Herausgaben
- Pentzold, Christian & Christian Katzenbach (eds.). 2017. Komplexitätssteigerung und Komplexitätsreduzierung in der kommunikationswissenschaftlichen Theoriebildung. Special Issue of Medien & Kommunikationswissenschaft 65(3). 483-612.
- Seizov, Ognyan & Janina Wildfeuer (eds.). 2017. New Studies in multimodality: conceptual and methodological elaborations. London: Bloomsbury.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Bubenhofer, Noah. 2017. Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten. In Roth, Kersten Sven, Martin Wengeler & Alexander Ziem (eds.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, Sprachwissen, 69-93. Berlin, New York: De Gruyter.
- Gredel, Eva. 2017. Das wissenschaftliche Netzwerk “Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien”. Sprachreport 33(3). S. 26-31.
- Gredel, Eva. 2017. Digital discourse analysis and Wikipedia: Bridging the gap between Foucauldian discourse analysis and digital conversation analysis. Journal of Pragmatics 115. 99-114.
- Gredel, Eva. 2017. Diskurssensitivität von Bildern: Semiotische Strategien in Zeitungsartikeln zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi. In Hess-Lüttich, Ernest W.B., Ingo H. Warnke, Martin Reisigl & Heidrun Kämper (eds.), Diskurs-semiotisch: Aspekte multiformaler Diskurskodierung (Diskursmuster – Discourse Patterns 14), 145-163. Berlin: de Gruyter.
- Gredel, Eva. 2017. Eine (hyper-)diskurslinguistische Analyse der Aushandlungen alltagsästhetischer Praktiken auf Artikel- und Diskussionsseiten der Wikipedia: Straight Edge – ein vegetarischer bzw. veganer Lebensstil? In Gredel, Eva & Hannah Dingeldein (eds.), Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive, 189-208. Münster: Lit-Verlag.
- Gredel, Eva. 2017. Wort- und Themenkarrieren in der Wirtschaftskommunikation: Nachhaltigkeitsberichte als Teildiskurse. In Behr, Irmtraud, Jürgen Ritte, Anja Kern & Albrecht Plewnia (eds.), Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierung von Ökonomie (Studien zur deutschen Sprache), S.93-109. Tübingen: Narr.
- Luth, Janine. 2017. Rezeption von Gerichtsentscheidungen in der Öffentlichkeit durch Medien. In Felder, Ekkehard & Friedemann Vogel, Handbuch Sprache im Recht (Handbücher Sprachwissen 12), 465-485. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Marx, Konstanze. 2017. „Doing aggressive 2.0" – Gibt es ein genderspezifisches sprachliches Aggressionsverhalten in der Social-Media-Kommunikation? Ein Diskussionsauftakt. In Bonacchi, Silvia (eds.), Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache, 331-355. Berlin [u. a.]: De Gruyter.
- Marx, Konstanze. 2017. Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungsverfahren in Sozialen Medien. Aptum 13(2). 132-147.
- Marx, Konstanze. 2017. Two sides of the coin: Hate speech as communicative pattern. 10plus1 – Living Linguistics 3. 42-45.
- Marx, Konstanze & Axel Schmidt. 2017. Interaktion und Medien. Sprachreport 33(4). 22-33.
- Marx, Konstanze & Thomas-Gabriel Rüdiger. 2017. Romancescamming – Eine kriminologisch-linguistische Betrachtung. Kriminalistik 17(4). 211-218.
- Meier, Simon. 2017. Korpora zur Fußballlinguistik – eine mehrsprachige Forschungsressource zur Sprache der Fußballberichterstattung. Zeitschrift für germanistische Linguistik 45(2). 345-349.
- Meier, Simon. 2017. Krisen und Katastrophen in der Fußballberichterstattung aus korpusanalytischer Sicht. Cahiers d’études germaniques 73. 77-96.
- Mell, Ruth M. 2017. (Gegen-)öffentlichkeit als politikkritisches Konzept im Protestdiskurs 1968 und in Diskursen des 21. Jahrhunderts. In Kämper, Heidrun & Martin Wengeler (eds.), Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Politikkritik in der Demokratie (Sprache – Politik – Gesellschaft 20), 25-40. Bremen: Hempen Verlag.
- Müller, Nicole & Joachim Scharloth. 2017. Beziehung und 'Scripted narrative': Erzählungen vom Ersten Mal. In Linke, Angelika & Juliane Schröter (eds.), Sprache und Beziehung (Linguistik. Impulse und Tendenzen 69), 73-97. Berlin: De Gruyter.
- Nunokawa, Yasuko & Joachim Scharloth. 2017. Der Star als Plattform. Populärkultur und Medienwandel am Beispiel von Cyber-Star Hatsune Miku. In Kühn, Thomas & Robert Troschitz (eds.), Populärkultur: Perspektiven und Analysen, 97-112. Bielefeld: transcript.
- Pentzold, Christian. 2017. 'What are these researchers doing in my Wikipedia?': Ethical premises and practical judgment in internet-based ethnography. Ethics and Information Technology 19(2). 143-155.
- Pentzold, Christian. 2017. (How do we) Care about ISIS partisans? In Kinder-Kurlanda, Katharina & Michael Zimmer (eds.), Internet research ethics for the social age: New challenges, cases, and contexts (Digital formations book 108), New York: Peter Lang.
- Pentzold, Christian. 2017. Editorial surveillance and the management of visibility in peer production. International Journal of Communication 11, 2462-2481.
- Pentzold, Christian. 2017. Kommunikationswissenschaftliche Konzepte und Methoden der Analyse von Frames in politischer Kommunikation. In Roth, Kersten Sven, Martin Wengeler & Alexander Ziem (eds.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, 514-532. Berlin, New York: De Gruyter.
- Pentzold, Christian. 2017. Recontextualizing privacy in context. In Kinder-Kurlanda, Katharina & Michael Zimmer (eds.), Internet research ethics for the social age: New challenges, cases, and contexts (Digital formations book 108). 54. New York: Peter Lang.
- Pentzold, Christian. 2017. Wikipedia und Wissenschaftskommunikation. In Weingart, Peter; Holger Wormer, Andreas Wenninger & Reinhard E. Hüttl (eds.), Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter, 116-122. Weilerswist: Velbrück.
- Pentzold, Christian & Charlotte Fischer. 2017. Framing big data: The discursive construction of a radio cell query in Germany. Big Data & Society 4(2).
- Pentzold, Christian, Esther Weltevrede, Michele Mauri, David Laniado, Andreas Kaltenbrunner & Erik Borra, Erik. 2017. Digging Wikipedia. The online encyclopedia as digital cultural heritage gateway and site. ACM Journal on Computing and Cultural Heritage 10(1).
- Polajnar, Janja. 2017. Kultur-kontrastiver diskursanalytischer Zugang zum Bolognadiskurs am Beispiel vom Mobilitäts-Topos in den slowenischen und deutschen Tageszeitungen. In Kramberger, Petra (ur.), Irena Samide, Irena & Tanja Žigon (eds.), "Und die Brücke hat gezogen, die vom Ost zum West sich schwingt" : literarische, kulturelle und sprachliche Vernetzungen und Grenzüberschreitungen : Festschrift für Mira Miladinović Zalaznik (Zbirka Slovenske germanistične študije 14), 417-430. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete.
- Scharloth, Joachim. 2017. Hassrede und Invektivität als Gegenstand der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie: Bausteine zu einer Theorie des Metainvektiven. Aptum 13(2). 116-132.
- Sindoni, Maria Grazia, Janina Wildfeuer & Kay O'Halloran, Kay. 2017. Mapping Multimodal Performance Studies: An Introduction. In Sindoni, Maria Grazer, Janina Wildfeuer & Kay O'Halloran (eds.), Mapping multimodal performance studies. 1-13. New York, Abingdon: Routledge.
- Škerlavaj, Tanja. 2017. International heißt die Devise: eine kultur-kontrastive Analyse der Globalisierungs-Topoi im deutschen und slowenischen Bologna-Diskurs. In Kramberger, Petra, Irena Samide & Tanja Žigon (eds.), Und die Brücke hat gezogen, die vom Ost zum West sich schwingt": literarische, kulturelle und sprachliche Vernetzungen und Grenzüberschreitungen: Festschrift für Mira Miladinović Zalaznik, 431-443. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete.
- Stamenkovic, Dusan, Milan Jacevic & Janina Wildfeuer. 2017. The persuasive aims of Metal Gear Solid: A discourse theoretical approach to the study of argumentation in video games. Discourse, Context and Media 15. 11-23.
- Vogel, Friedemann. 2017. Das Konzept des ›Digitalen‹ in Theologie, Homöopathie, Medizin, Linguistik und Recht. Ein Beitrag zur korpuslinguistischen, kontrastiven Fachsprachen- und -diskursforschung. Fachsprache – International Journal of Specialized Communication 39(3-4). 158–187.
- Vogel, Friedemann, Hanjo Hamann & Isabelle Gauer. 2017. Computer-assisted legal linguistics: Corpus analysis as a new tool for legal studies. Law & Social Inquiry (LSI) 43(4). 1340-1363.
- Wildfeuer, Janina. 2017. Diskurssemiotik = Diskurssemantik + multimodaler Text. In Hess-Lüttich, Ernest W.B., Ingo Warnke, Martin Reisigl & Heidrun Kämper (eds.), Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung (Diskursmuster – Discourse Patterns 14), 189-210. Berlin: De Gruyter.
- Wildfeuer, Janina. 2017. From text to performance: Discourse analytical thoughts on new forms of performances in Social Media. In Sindoni, Maria Grazia, Janina Wildfeuer & Kay O'Halloran (eds.), Mapping multimodal performance studies, 180-200. New York, Abingdon: Routledge.
Publikationen 2016
Monographien
- Pentzold, Christian. 2016. Zusammenarbeiten im Netz: Praktiken und Institutionen internetbasierter Kooperation. Wiesbaden: Springer.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Bubenhofer, Noah. 2016. Drei Thesen zu Visualisierungspraktiken in den Digital Humanities. Rechtsgeschichte Legal History 2016(24). 351-355.
- Bubenhofer, Noah & Joachim Scharloth. 2016. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Computer- und Korpuslinguistik. In Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber & Simone Heekeren (eds.), Sprache - Kultur – Kommunikation: Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 48), 924-933. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Bubenhofer, Noah & Klaus Rothenhäusler. 2016. „Korporatheken“: Die digitale und verdatete Bibliothek. 027.7: Zeitschrift für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture 4(2). 60-71.
- Dreesen, Philipp & Andreas H. Braml. 2016. Diskurseffekte des NSA-Skandals. Korpusanalyse zu ,Verschlüsseln‘ als kommunikativer Praktik in deutschen Computerzeitschriften 2010–2014. In Kaczmarek, Dorota (ed.), Politik – Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, 41-55. Łódź: WUŁ.
- Gloning, Thomas. 2016. Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktiken-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten. In Deppermann, Arnulf, Helmuth Feilke & Angelika Linke (eds.), Sprachliche und kommunikative Praktiken (Jahrbuch 2015 des IDS Mannheim), 457-486. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Gredel, Eva. 2016. Digitale Diskursanalysen: Kollaborative Konstruktion von Wissensbeständen am Beispiel der Wikipedia. In Jaki, Sylvia & Anette Sabban (eds.), Wissensformate in den Medien, 317-339. Berlin: Frank & Timme.
- Gredel, Eva. 2016. Shitstorms im Netz als Agenda-Setting-Phänomen in Printmedien. Formen von Unternehmenskritik in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Berichterstattung in Printmedien. In Eckkrammer, Eva Martha, Johannes Müller-Lancé, Verena Thaler & Coline Baechler (eds.), Medienlinguistik 3.0. Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web, 225-244 Berlin: Frank & Timme.
- Luth, Janine, Ekkehard Felder & Friedemann Vogel. 2016. 'Patientenautonomie' und 'Lebensschutz': Eine empirische Studie zu agonalen Zentren im Rechtsdiskurs über Sterbehilfe. Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 44(1). 1-36.
- Marx, Konstanze. 2016. „Kaum [...] da, wird' ich gedisst!" Funktionale Aspekte des Banter-Prinzips auf dem Online-Prüfstand. In Spiegel, Carmen & Daniel Gysin (eds.), Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag, 287-300. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Marx, Konstanze. 2016. Silences as a linguistic strategy. Remarks on the role of the unsaid in romantic relationships on the internet. In Lüdtke, Ulrike (ed.), Emotion in language. 325-240. Amsterdam: Benjamins.
- Meier, Simon. 2016. Wutreden – Konstruktion einer Gattung in den digitalen Medien. Zeitschrift für germanistische Linguistik 44(1). 37-68.
- Mell, Ruth M. 2016. Diskursanalytische Überlegungen zu den Wissensstrukturen sprachlich fundierter Konzepte aus linguistischer Sicht. In Sasa Bosancic & Reiner Keller (eds.), Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung, 299-317. Wiesbaden: Springer.
- Mell, Ruth M. 2016. Medien – Macht – Diskurs. Zur historischen Rekonstruktion hegemonialer Diskurse und ihrer Objekte. In Kämper, Heidrun, Ingo H. Warnke & Danoel Schmidt-Brücken (eds.), Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori (DDP 12), 69-85. Berlin/Boston: de Gruyter.
- Müller-Birn, Claudia, Alexa Schlegel & Christian Pentzold. 2016. Softwarenutzung in der geisteswissenschaftlichen Forschungspraxis. In Prinz, Wolfgang, Jan Borchers & Martina Jacke (eds.), Mensch & Computer 2016. Munich: Oldenbourg.
- Polajnar, Janja. 2016. Recontextualisation of international advertising slogans and their equivalents in different European languages. Poznań Studies in Contemporary Linguistics. [Online ed.] 52(1). 85-117.
- Wildfeuer, Janina, Martin W. Schnell, Christian Schulz. 2016. Talking about ‘dying’ and ‘death’ – On new discursive constructions of a formerly postulated taboo. Discourse & Society 26(3).